Beschreibung
Hier kommt er – der LEGO Speed Champions Dodge Challenger SRT Hellcat (77237) – ein waschechter Muscle-Car-Einsteiger ins 2025er Line-up, der genau das liefert, was Fans erwarten: bullige Proportionen, fette Haube mit Scoop und eine „don’t mess with me“-Front. Aus Sammler-Sicht ist das Set spannender als es auf den ersten Blick wirkt, und aus Baumeister-Sicht bietet es genau den kurzen, knackigen „Abend-Build“, den Speed-Champions so beliebt macht.
Fakten auf einen Blick
Thema/Serie: Speed Champions
Set-Nr.: 77237
Vorbild: Dodge Challenger SRT Hellcat (Baureihe der 2010er/2020er, ikonischer V8-Muscle)
Teilezahl: ca. 390 Teile (typischer 8-Wide-Maßstab)
Minifiguren: 1 (Dodge-Rennfahrer mit Helm)
UVP: 26,99 € (bzw. 26,99 USD)
Release: 1. August 2025 (Sommer-Welle)
EOL-Status: noch nicht offiziell; erfahrungsgemäß halten Speed-Champions-Einzelsets ~18–24 Monate im Programm.
Vorbild & Umsetzung
Der echte Challenger SRT Hellcat ist eines der letzten großen Statement-Muscle-Cars: lange Haube, breiter Grill, bullige Hüften, Doppelendrohre – optisch unverwechselbar. LEGO übersetzt diese DNA in den 8-Noppen-Maßstab mit:
Langer Front & Haubenwulst mit angedeutetem Hood Scoop
Markantem Kühlergrill und zweiflutiger Heckpartie
Breiter Stance dank 8-Wide-Format – wirkt satt auf der Straße/Regal
Felgen & Reifen im für Speed Champions typischen Low-Profile-Look
Wie üblich sind die Logos/Stripes primär als Sticker gelöst, damit die Linien sauber „über Kanten“ laufen. Formteile für die Front/Heck runden die Silhouette ab. Das Set bleibt klar im Stil der Reihe: eher Display-Fokus mit spielbaren Elementen, aber ohne überbordende Mechaniken.
Bauerlebnis
Der Build ist ein klassischer 60-bis-90-Minuten-Aufbau:
Frontbau: SNOT-Techniken für Grill/Lufteinlässe, damit die Hellcat-Mimik stimmt.
Cabin: Cockpit für 1 Minifigur (Speed-Champions-Standard), stabile Dachaufnahme.
Heck: Layering für Lichtleiste/Diffusor, Doppelendrohre als kleines Highlight.
Es ist kein Expert-Set, aber durchaus „tüftelig“ genug, um auch AFOLs zufrieden zu stellen – besonders die Frontlösung macht Spaß.
Spielwert
Roll-Play: niedriger Schwerpunkt, ordentlicher Grip – ideal für Rennen gegen andere 8-Wide-Flitzer.
Minifigur-Interaktion: Fahrer mit Helm (und Rennanzug) ab ins Cockpit, los geht’s.
Robustheit: Das Set verträgt Ausstellungs- und Spielbetrieb gleichermaßen gut.
Kurz: hervorragend für Kinder ab 9, solide für erwachsene Fans, die gern zwischendurch „eine schnelle Runde bauen“.
Display-Wert
Auf dem Regal macht der Hellcat eine sehr gute Figur. Die Proportionen sind stimmig, und in einer Reihe mit anderen US-Ikonen (oder als Kontrast zu europäischen Exoten) setzt er einen muskulösen Farbtupfer. Wer mag, baut sich eine kleine „Drag-Strip“-Base – der Wagen schreit förmlich danach.
Minifigur
Die Dodge-Rennfahrer-Minifigur trägt einen markentypischen Rennanzug und Helm – passend zum Modell, ohne Gimmick-Overkill. Für die Vitrine kann die Figur neben dem Wagen mit Trophäe/Flagge posieren (Zubehör muss man sich ggf. aus dem Fundus ergänzen).
Release, EOL & Verfügbarkeit
Release: 1. August 2025 – Teil der Sommerwelle (zusammen mit u. a. Lamborghini/Porsche)
EOL-Erwartung: keine offizielle Meldung. Historisch laufen Speed-Champions-Single-Cars meist bis Ende des Folgejahres oder etwas länger (Richtwert Q4 2026–Q1 2027). Bei anhaltender Nachfrage kann die Verfügbarkeit aber schwanken (regionaler Ausverkauf/Restocks).
Potenzielle Wertsteigerung (Sammler-Brille)
Speed-Champions-Singles bewegen sich nach EOL häufig +20 % bis +60 % in 12–24 Monaten, Top-Fanlieblinge auch darüber. Der Hellcat hat gute Karten, weil:
Marken-Magnet „Dodge“ (US-Muscle-Car-Fandom ist groß).
Erstes modernes Dodge-Einzelset der Reihe (2025er Welle) – oft ein Pluspunkt in der Retrospektive.
Preis/Leistung ist attraktiv (390 Teile/26,99 €), was das „Später-ärger-ich-mich“-Potenzial erhöht.
Natürlich gilt: Wertentwicklung ist nicht garantiert. Am wertstabilsten sind neue, verschweißte Boxen in gutem Zustand. Wer auf Rendite spekuliert, hält 1–2 zusätzliche Exemplare versiegelt zurück, behält die Verfügbarkeit im Blick und verkauft nach EOL + 6–18 Monaten – je nach Marktlage.
Preis-Leistung
Für 26,99 € UVP bietet das Set:
Solide Teilezahl (~390) und schönes Teile-Mix für MOCs (Front-SNOT, Curves, Tiles).
Hohe Wiedererkennung – das zählt im Display stärker als reine Part-Counts.
Guten Spielwert – robust, flitz-tauglich.
Im Sale (-20 % bis -30 %) wird’s zum No-Brainer.
Für wen lohnt sich der Hellcat?
Speed-Champions-Sammler ✔️ (neue Marke im 2025er Line-up, starker Shelf-Impact)
US-Car-Fans/Mopar-Liebhaber ✔️ (endlich ein moderner Dodge im 8-Wide-Standard)
Eltern/Kids ab 9 ✔️ (schneller, zufriedenstellender Build, top Spielwert)
Teile-Jäger ➖ (Sticker statt vieler Prints; der Reiz liegt eher im Modelldesign als in „Exoten-Teilen“)
Kritikpunkte (ehrlich & fair)
Sticker-Anteil: Für Linien/Badges unvermeidbar – sauberes Aufbringen ist Pflicht.
Nur 1 Sitzplatz: Speed-Champions-typisch – wer „zu zweit cruisen“ möchte, muss MOCen.
Farbauswahl: Je nach finaler Farbvariante kann Staub/Sticker-Kontrast sichtbarer sein (Regelmäßig entstauben!).
Fazit (AFOL-Kurzurteil)
„Kompakt, kultig, kräftig.“
Der Dodge Challenger SRT Hellcat (77237) trifft den Sweet-Spot aus schnellem Bau, guter Display-Wirkung und starkem Vorbild-Charme. Für die Sammlung ein rundes Paket – und mit Blick auf EOL durchaus ein Kandidat, den man nicht „wegdösen“ sollte. Wer Speed Champions liebt (oder schon einen Fuhrpark hat), parkt den Hellcat ohne Zögern daneben.
Hinweis: Verfügbarkeit, UVP, Releasedatum und Produktionslaufzeiten können je Region variieren; EOL-Einschätzungen sind Erfahrungswerte und keine Garantie.
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden