Beschreibung
Panzerhaubitze Hummel von COBI – Ein Stück bewegte Geschichte zum Selberbauen
Wenn es ein Modell gibt, das den Charakter der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg auf besondere Weise verkörpert, dann ist es die Panzerhaubitze „Hummel“. Sie war keine schnelle Speerspitze wie ein Panzer IV und auch kein unverwüstlicher Tiger, der Furcht allein durch seine Silhouette verbreitete. Die Hummel war ein Arbeitstier des Schlachtfeldes, klug konstruiert, geschaffen für das, was die Panzertruppe am dringendsten brauchte: bewegliche, schwer schlagkräftige Artillerie, die mit der Front vorwärts rollen konnte.
COBI hat diesem historischen Fahrzeug mit dem Set COBI-2663 ein Denkmal gesetzt, das sowohl Modellbauer als auch Geschichtsinteressierte anspricht. Mit 1118 Steinen, einem Maßstab von 1:28, beweglichen Elementen, zwei detaillierten Figuren und einem sorgfältig gestalteten Innenraum lädt die Hummel zum Entdecken, Staunen und Nachspielen von Geschichte ein – ganz ohne Kleber oder Lack, nur mit Klemmbausteinen und Geduld.
Was die Hummel historisch so besonders machte
Die Panzerhaubitze Hummel entstand im Jahr 1942 aus einer ganz praktischen Notwendigkeit: Die deutschen Panzerdivisionen bewegten sich schnell, aber die Artillerie konnte nicht mithalten. Also musste die Feuerkraft auf Ketten. Der Lösungsansatz war ebenso pragmatisch wie genial: Man nahm Fahrwerks- und Chassisteile aus dem Panzer III und IV, setzte darauf eine offene, nach hinten offene Gefechtskabine und montierte eine 15-cm-Haubitze sFH 18 darauf, die ein beachtliches Feuergewicht liefern konnte.
Diese Selbstfahrlafette war weder elegant noch subtil. Sie war ein fahrender Donner – ein Fahrzeug, das Lärm, Feuer und Druckwellen erzeugte. Und genau diese physische Präsenz kommt im Modell sehr schön zum Ausdruck.
Ein Modell, das nicht nur nachgebaut, sondern verstanden werden will
Beim COBI-Modell steht nicht nur die äußere Form im Mittelpunkt. Der Reiz besteht darin, Schritt für Schritt zu begreifen, wie dieses Fahrzeug gedacht war. Beim Aufbau entsteht fast automatisch ein Gespür für:
die offene Gefechtskabine, in der die Besatzung unter permanentem Risiko stand,
die massive Rohrkonstruktion der Haubitze,
das komplexe Laufwerk, das die Last tragen musste,
und die Funktionsweise der rückwärtigen Laderampe.
Es ist ein Modell, das nicht nur zeigt, sondern erklärt.
Die Bausteinerfahrung – entspannend, taktisch, faszinierend
Beim Bau entfaltet sich ein angenehm langsamer Rhythmus. Nichts ist gehetzt. Baustein für Baustein wird die Hummel zu einem dreidimensionalen Geschichtsstück, das ganz ohne Worte erzählt, wie technisches Wissen und pragmatische Notwendigkeit sich im Krieg begegneten.
Das Set enthält:
1118 Bausteine, farblich auf das Tarnschema abgestimmt
eine bewegliche Haubitze, die gehoben und gesenkt werden kann
ein lauf- und kettenfähiges Fahrwerk
öffnende Luken und Klappen
einen detailliert gestalteten Innenraum, teilweise einsehbar
zwei Figuren, die der Szene Charakter verleihen
eine kleine Infoplatte für die Präsentation
Besonders eindrucksvoll wirkt, dass Bereiche der Hummel beim Bau nicht einfach zugemacht werden, sondern offen bleiben. Wer möchte, kann das Modell später wie ein Diorama nutzen – zum Ausstellen, Erzählen, Spielen oder Fotografieren.
Die beiden enthaltenen Figuren – kleine Details mit großer Wirkung
Die beiliegenden Figuren tun etwas, was viele Sammler nicht sofort bemerken, aber intuitiv fühlen: Sie erzeugen Maßstab.
Der Kommandant trägt Kopfhörer und Feldmütze. Er wirkt ruhig, aber aufmerksam – einer, der Befehle gibt, statt blind loszustürmen.
Der Ladeschütze, etwas rauer dargestellt, hält die schwere Artilleriegranate, die das Herzstück dieses Fahrzeugs repräsentiert.
Mit ihnen wird die Hummel nicht nur ein Objekt, sondern eine Szene. Man sieht plötzlich:
Wärme des Motors
Druck der Munition
Lärm der Feuerstöße
Anspannung in der Luft
Und das alles mit Klemmbausteinen. Das ist die besondere Magie.
Ein Set für Sammler, Geschichtsliebhaber und kreative Erbauer
Die Hummel bewegt sich in einer reizvollen Mitte: Sie ist komplex, aber nicht überwältigend. Sie fordert Geduld, aber sie bestraft nicht. Sie belohnt den Bauenden mit Einsichten – in Technik, Form und Funktion.
Sie eignet sich für:
Sammler historischer Fahrzeuge
Dioramenbauer
Geschichtsinteressierte
Jugendliche, die erste anspruchsvolle Modellbauprojekte suchen
Erwachsene, die Freude an konzentrierten, ruhigen Projekten haben
Und ja – sie macht sich wunderbar als Schaustück auf einem Regal, einem Sideboard oder einer Vitrine. Auffällig, aber nicht protzig.
Zahlen und Eckdaten
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Set-Nummer | COBI-2663 |
| Name | Panzerhaubitze Hummel |
| Teilezahl | 1118 Elemente |
| Figuren | 2 Soldaten |
| Maßstab | 1:28 |
| Länge | ca. 25 cm |
| Breite | ca. 11 cm |
| Höhe | ca. 10 cm |
| Preis | ca. 99,99 € |
| Altersempfehlung | 10+ |
Alle Bedruckungen sind übrigens direkt auf den Steinen – keine Aufkleber, die sich ablösen. Das ist wichtig für Langlebigkeit und Authentizität.
Fazit – Die Hummel als Baustein im Verständnis von Geschichte
Die Hummel ist ein Modell, das mehr bietet als nur Bauvergnügen. Sie ist ein Fenster in eine Zeit, in der Technik, Notwendigkeit und Strategie oft miteinander kollidierten. Wer sie baut, begreift ein kleines Stück dieser Logik – und genau das macht dieses Set so wertvoll.
Sie ist weder heroisch noch monströs dargestellt, sondern so, wie sie historisch war: groß, funktional, ungeschützt und doch entscheidend.
Wer eine Sammlung historischer Klemmbaustein-Fahrzeuge besitzt oder aufbauen möchte, findet in der Hummel ein Set, das:
Charakter hat
Geschichte trägt
und sich wunderbar in Dioramen, Schlachtszenen oder Vitrinen einfügt.
Dieses Modell ist kein Spielzeug, sondern eine Einladung zum Verständnis.
Und Stein für Stein entsteht dabei nicht nur ein Fahrzeug –
sondern ein Stück Erinnerung.









Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden